Volksschule (Öffentliche Schule; Primarschule, Sekundarstufe 1)
!!//diese Seite ist noch völlig im Skizzenstadium, unstrukturiert, brainstormmässig//!!
{{toc numerate=1}}
===Vorwort - meine "Wiki"-Geschichte===
Bei meiner ersten Begegnung mit Wiki hatte (auch) ich zuerst den Eindruck von einer rauen, optisch eher uneinladenden, textlastigen Umgebung. Erst nach zwei Anläufen (über WikiNi und PmWiki) wurden mir das Konzept und die Zielrichtung eines Wikis klar, sah ich, wie niederschwellig ein Wiki im Unterricht verwendet werden kann, und erkannte insbesondere die Eignung von WackoWiki für den Unterrichtseinsatz. Kein anderes webbasiertes System beherrschen Lernende so schnell wie ein Wiki, kaum 5 Minuten Erklärung genügen, und schon können die Lernenden eigene Webseiten erstellen und Texte schreiben, die sogleich allen Mitschülern zur Verfügung stehen. Seit fast zwei Jahren ergänzt ein Wiki den "herkömmlichen" Unterricht an "meinen" Sekundarklasse (7.-9. Schuljahr).
Natürlich verfliegt die anfängliche Euphorie rasch, und insbesondere Pubertierende haben andere Prioritäten, als den Unterrichtenden für noch so innovative Lernangebote zu applaudieren, doch nehmen die Lernenden das neu zur Verfügung stehende System / Medium Ernst und benutzen es als sinnvolles, effektives und effizientes Zusatz-Lerninstrument. Wenn die verantwortliche Lehrperson es zulässt, eröffnen die Lernenden spontan Seiten zu eigenen Themen, benutzen das Wiki, um mit Mitschülern Vorträge vorzubereiten oder halten persönliche Notizen darin fest. Selbstgesteuertes sowie selbstbestimmtes Lernen und Handeln, Schlagwörter, die ich plötzlich verwirklicht sehe.
verordnetes Kommunikationsinstrument / autonom gewähltes Kommunikationsinstrument (mit einem gewissen Kultstatus), mit welchem sich Jugendliche von der Erwachsenenwelt abgrenzen können und das unter den Peers akzeptiert ist (MSN, ICQ)
http://wiki.doebe.li/Beat/WarumWikiInSchool
Wikis ermöglichen zahllose interessante Unterrichtsarrangements auf allen Schulstufen
(Sudelheft, Bilderbuch, Kommunikationswerkzeug, Lernjournal, Fotoroman, Verzweigungsgeschichten, kurz: sämtliche Arten von Schreibanlässen, Linksammlung)
Selbstgesteuertes Lernen
Selbstgesteuertes Handeln (der Lernerfolg ist einmal mehr nicht messbar, die begleitende Lehrperson kann lediglich feststellen, dass “etwas geschieht”, sofern sie dies zulässt -> Indikatoren -> konviviales Werkzeug (wie bspw. das Telefon)===Schritt für Schritt ins Wiki===
====Installation====
=====Selber installieren=====
* Ich ((../Installation installiere)) WackoWiki auf einem Webserver, falls ich über die dazu notwendigen Kenntnisse verfüge (ich muss eine MySQL Datenbank einrichten können oder bereits über eine solche verfügen, ich muss mit Benutzerrechten auf einem Webserver umgehen können).
=====Installieren lassen=====
* Ich lasse mir WackoWiki von einer Fachperson einrichten (Pädagogische/technische Ansprechperson deiner Schule, Pädagogische ICT-Fachstelle o.ä.)
====Wiki konfigurieren / Schutz der Lernenden====
Schüler an öffentlichen Schulen, die in und mit einem Wiki arbeiten, haben das Recht, optimal geschützt zu werden. Die Lehrperson trägt die Verantwortung dafür, dass dieser Schutz gewährleistet ist. Je nach Schulstufe kann sie dabei den Schülern mehr oder weniger Verantwortung übergeben. WackoWiki bietet auch in diesem Bereich gute Voraussetzungen.
Eine zentrale Bedeutung spielt dabei die ((../Konfiguration Konfigurationsdatei)) **config.php**
Ich finde sie im Wiki-Ordner, den ich auf dem Webserver installiert habe oder der für mich installiert wurde.
Ich passe die ((../Konfiguration Konfigurationsdatei)) **config.php** an ein schulisches Umfeld an. Ich öffne sie mit einem Texteditor.
=====Schutzmaßnahmen / Anpassungen:=====
======Registrierung deaktivieren======
Die Möglichkeit, sich über den Menüpunkt "Registrierung" als Benutzer des Wikis registrieren zu können, unbedingt deaktivieren:
#||
|| %%'allow_registration' => '0'%% | 0=nur Administratoren können neue Benutzer registrieren / anlegen ||
||#
Der "Admin", also die Lehrperson, die das Wiki betreibt, registriert dann später seine Schüler.
(Benutzernamen: beispielsweise die ersten zwei Buchstaben des Vor- und die ersten zwei Buchstaben des Familiennamens -> AnHe)
======Inhalte vor Zugriffen Unbefugter schützen ("geschlossene" Variante für die Primarschule)======
Beim Einsatz auf der Primarstufe das Wiki so konfigurieren, dass grundsätzlich nur die registrierten und angemeldeten Benutzer, also die aktiv beteiligten Schüler, auf die Inhalte zugreifen und diese verändern können.
Dazu tauschen wir in der Konfigurationsdatei **config.php** an folgenden Stellen den Stern (##*##) mit dem Dollarzeichen (##$##) aus:
#||
|| %%'default_write_acl' => '$'%% | nur registrierte und angemeldete Benutzer dürfen Seiten eröffnen und bearbeiten ||
|| %%'default_read_acl' => '$'%% | nur registrierte und angemeldete Benutzer haben Leserecht ||
|| %%'default_comment_acl' => '$'%% | nur registrierte und angemeldete Benutzer haben das Recht Kommentare zu schreiben ||
||#
Soll später eine Seite und ihre Inhalte für die Öffentlichkeit freigegeben werden, kann dies im Webbrowser auf der betreffenden Seite nachträglich über den Menüpunkt "Berechtigungen" oder "Einstellungen" zuunterst auf der Webseite angepasst werden.
======Inhalte vor Zugriffen Unbefugter schützen ("offenere" Variante für die Sekundarstufe 1)======
Beim Einsatz auf der Sekundarstufe I überlassen wir die Steuerung des Leserechtes den Schüler. Natürlich bleibt auch in dieser Umgebung das Recht, Seiten zu eröffnen oder zu bearbeiten, den Schülern vorbehalten. Überhaupt sollte ihnen die Systematik der Zugriffsrechte erklärt werden. Gleichzeitig muss ihnen klar gemacht werden, dass sie nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit der verantwortlichen Lehrperson auf einer Seite Schreibrechte für alle erteilen dürfen.
Wir tauschen in der Konfigurationsdatei **config.php** an folgenden Stellen den Stern (##*##) mit dem Dollarzeichen (##$##) aus:
#||
|| %%'default_write_acl' => '$'%% | nur registrierte und angemeldete Benutzer dürfen Seiten eröffnen und bearbeiten ||
|| %%'default_read_acl' => '*'%% | Sämtliche Besucher der Seite haben Leserecht ||
|| %%'default_comment_acl' => '$'%% | nur registrierte und angemeldete Benutzer haben das Recht Kommentare zu schreiben ||
||#
Soll später eine Seite und ihre Inhalte für die Öffentlichkeit freigegeben werden, kann dies im Webbrowser auf der betreffenden Seite nachträglich über den Menüpunkt "Berechtigungen" oder "Einstellungen" zuunterst auf der Webseite angepasst werden.
Hinweisen möchte ich auch auf die Gefahr von Mobbing: Die Lehrperson muss verhindern, dass einzelnen Schülern der Zugriff auf Seiten gezielt und mit verletzender Absicht verweigert wird.
Das Wiki ist nun gut geschützt und bereit, in Betrieb genommen zu werden.
=====Lernende anmelden=====
Nur der Benutzer, der bei der Installation des Wikis als Administrator (z.B. AdMin) angegeben wurde, hat das Recht, neue Benutzer anzumelden.
Dass unser Wiki gut geschützt ist, macht das ((../Registrierung Registrieren)) der Lernenden etwas umständlich:
1. Ich logge mich als Admin (oder wie ich auch immer heisse) ein
1. Ich klicke auf den Menüpunkt "Registrierung"
1. Ich ((../Registrierung melde)) einen Schüler / eine Schülerin an: (**Benutzername**: für alle Lernenden ein einheitliches System, z.B die ersten zwei Buchstaben des Vor- und die ersten zwei Buchstaben des Nachnamens als ((../WikiName WikiWort)) geschrieben, also beispielsweise AnHe. Verfügen die Lernenden über **E-Mail-Adressen**, benutze ich natürlich beim Registrieren diese und mache die Lernenden darauf aufmerksam, das Mail, welches sie erhalten haben, zu bestätigen (-> vereinfacht das Vorgehen bei Passwortverlust). Auf der **Primarstufe** verfügen wahrscheinlich nicht alle über Mail-Adressen. Hier können **fiktive Adressen** eingegeben werden. Natürlich **notiere** ich die **Passwörter**, damit ich sie mit dem Benutzernamen zusammen den Lernenden mitteilen kann. Dass die Benutzer ihr Passwort abändern können, würde ich auf der Primarstufe nicht kommunizieren.
1. Nun bin ich als eben registrierter Benutzer angemeldet, also ...
1. ... melde ich mich ab, melde mich wieder als Admin an und das ganze Prozedere beginnt von vorne, bis alle Lernenden registriert sind.
=====Startseite einrichten=====
====="Klassen"seite mit Links auf die Startseiten der Lernenden einrichten=====
=====Lernende informieren und instruieren=====
* Wiki Grundkonzepte
* Typische Nutzungsszenarien
* geschützte Bereich von Arbeitsgruppen
* persönliche Seite
* Kurs-Informationen für Studenten
* Grundlegende Möglichkeiten
* Hervorhebungen und Strukturierung von Text
* Verlinkungen
* Einbinden von Grafiken und Dateien
* Automatisches Inhaltsverzeichnis, Baumstruktur, etc.
* Struktur des Wikis
* Projekt- und Arbeitsgruppen
* Persönliche Seiten
* Lehre
* Ressourcen zum Lernen
* Fortgeschrittene Möglichkeiten
* Dateien anhängen
* Aktionen
* Inter-Wiki-Links
* Boxen
* Integration von Inhalten (Wikiseiten, RSS-Feeds)
... und los geht's!
===Praxisbeispiele===
{{include page="!/AnwendungSek1"}}
===Wie komme ich zu einem Wiki (WackoWiki)?===
Die Installation von WackoWiki ist nicht ganz einfach, das Anpassen / Konfigurieren eines installierten Wikis ist schon viel weniger anspruchsvoll, ausgesprochen komfortabel um nicht zu sagen kinderleicht ist dann aber das Betreiben eines installierten und konfigurierten Wikis.
Fazit: Lass dir ein Wiki von einer Fachperson (Fachverantwortliche Lehrperson, Ansprechperson o.ä.) einrichten, zusätzlich soll sie dich in die "Geheimnisse" der Konfigurationsdatei und den Umgang mit ihr einführen und dann wage den Sprung ins Wasser, das sich als gar nicht so kalt herausstellen wird.
WackoWiki auf dem Server ((../Installation installieren))
Das Wiki vor unerwünschte Zugriffe schützen:
===Textfragmente, in Bearbeitung===
Ein und dieselbe Wikiinstallation kann für eine oder mehrere Klassen eingesetzt werden
Wikis ermöglichen zahllose interessante Unterrichtsarrangements auf allen Schulstufen
(Sudelheft, Bilderbuch, Kommunikationswerkzeug, Lernjournal, Fotoroman, Verzweigungsgeschichten, kurz: sämtliche Arten von Schreibanlässen, Linksammlung)
Selbstgesteuertes Lernen
Selbstgesteuertes Handeln (der Lernerfolg ist einmal mehr nicht messbar, die begleitende Lehrperson kann lediglich feststellen, dass "etwas geschieht", sofern sie dies zulässt)
Eigendynamik
Angst <-> Zuversicht <-> Vertrauen
Verwischung der Grenzen zwischen schulischen und privaten Inhalten
Inhalte:
bedeutsam <-> belanglos (wer entscheidet?)
Gefahren -> Vorkehrungen, Schutzmassnahmen
Schutzvorkehrungen sind stufenabhängig.
* Datenschutz
* technisch
* .htaccess
* Passwortabfrage
* robots.txt
* Inhalte von der Indexierung durch Suchmaschinen und deren Spider ausschließen (kleine Anleitung mit Bsp.)
WackoWiki bietet ideale Voraussetzungen / Optionen
%%(info type="warning")
Kinder im Alter von 2 bis 11 Jahren sollten sich von der Nutzung von Bildschirmtechnologien fernhalten, es sei denn, dies ist während der Schulzeit erforderlich. Sowohl die kognitive als auch die affektive Entwicklung wird durch Aktivitäten außerhalb von Einrichtungen und mit anderen Kindern gefördert. Spielen, Laufen, Springen, Klettern, Schwimmen, Singen, Modellieren usw. sind für die Entwicklung der kognitiven und affektiven Intelligenz von grundlegender Bedeutung, und kein Bildschirm oder Smartphone kann dies erreichen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die schulische Interaktion zwischen Schülern und Lehrern bei allem, was mit Spiel, Tanz, Sport, Gesang und Kunst zu tun hat, die Grundlage für die Entwicklung des logisch-mathematischen Denkens bildet, das für das Erlernen der Naturwissenschaften und der exakten Wissenschaften notwendig ist.[[*]] Der Einzug des Internets in die Schulen erfordert ein Überdenken der Gestaltung von Inhalten und Aktivitäten im physischen wie auch im virtuellen Raum der Schule.[[^ Papalia, Dardo Adolfo Esteban. Extrañas formas de aprender, Buenos Aires: Campus Tecnológico, 2016]]
%%