Tipps für einen guten Stil

Auch verfügbar in English, Español, Français, Русский, 简体中文


Hier sind einige Hinweise, wie man eine gute Wiki-Seite schreibt.



1. Seitenstruktur


  • Beginne deine Seite mit einer Überschrift der ersten Ebene mit einem aussagekräftigen Titel.
  • Ordne die Überschriftenebenen in der richtigen Reihenfolge an, Abschnitte auf der zweiten Ebene sollten mit einer Überschrift der zweiten Ebene beginnen.
  • Gliedere deinen Text in Absätze, indem du eine Leerzeile zwischen den Absätzen lässt. Ein durchschnittlicher Absatz sollte nicht mehr als 10-20 Zeilen haben.
  • Wenn dein Text länger als ein paar (3-5) Absätze ist, solltest du ihn in Abschnitte unterteilen und Überschriften der zweiten bis fünften Ebene hinzufügen.
  • Wenn dein Text länger als 2-3 Bildschirmseiten ist, solltest du nach der ersten Überschrift eine kurze Zusammenfassung des Inhalts der Seite einfügen. Wenn deine Seite deutlich länger wird, solltest du sie in mehrere Seiten aufteilen.
  • Wenn du viele Links zu anderen Wiki-Seiten oder externen Ressourcen hast, füge einen speziellen Abschnitt mit weiteren Referenzen hinzu (siehe unten).
  • Wenn die meisten Seiten eines Namensraums eine gemeinsame Struktur haben, füge eine Namensraumvorlage hinzu, damit jede neue Seite mit dieser Grundstruktur beginnen kann.
  • Versuche, überkomplizierte Namensraumstrukturen zu vermeiden. Versuche, kurze, leicht zu merkende Namensraumnamen zu verwenden.

2. Textformatierung


  • Hebe einzelne Wörter oder kurze Textpassagen durch Fett- oder Kursivdruck hervor. Entscheide dich für eine der beiden Möglichkeiten und bleibe bei deiner Wahl.
  • Wähle einen Stil für die Darstellung von Bildschirmausgaben und Text auf dem Bildschirm wie Schaltflächen oder Menübeschriftungen und verwende ihn konsequent. Es könnte eine gute Idee sein, eine Seite mit einer Erklärung deiner Stilkonventionen zu deinem Wiki hinzuzufügen.
  • Verwende ungeordnete Listen für Aussagen, die voneinander unabhängig sind. Wenn du einen Gedankengang entwickelst, schreibe in einer kontinuierlichen Folge von Sätzen.
  • Verwende Fußnoten sparsam und nur für sehr kurze Zusatzbemerkungen. Wenn es zu einem bestimmten Thema noch viel mehr zu sagen gibt, schreibe es auf eine neue Wikiseite. Wenn du auf andere (externe) Informationsquellen verweisen willst, verwende stattdessen Links.
  • Tabellen können die Lesbarkeit von strukturierten Daten erheblich verbessern. Wenn du eine Tabelle einfügst, achte darauf, dass sie aussagekräftige Zellüberschriften hat und eine Überschrift, die den Inhalt der Tabelle klar angibt (z. B. "Tabelle 1.2: Durchschnittliche Entfernungen zwischen den Planeten").
  • Große Tabellen sind in der Regel sehr schwer zu bearbeiten. Erwäge stattdessen die Darstellung der Daten in einer verschachtelten Liste.

3. Sprache


  • Schreibe korrekte Sätze und verwende, wenn nötig, Artikel für Substantive.
  • Beginne jeden Satz mit einem Großbuchstaben und beende ihn mit einem Punkt oder einer anderen geeigneten Interpunktion.
  • Versuche, kurze, klare Sätze zu schreiben, ohne allzu oft auf Nebensätze zurückzugreifen. Wenn du glaubst, dass du deine Seite fertiggestellt hast, lies sie noch einmal und überarbeite jeden Satz, der eine zu komplizierte Struktur aufweist.
  • Entscheide, wie du deine Leser ansprechen willst. Da Wiki auf das Verfassen von Dokumentationen ausgerichtet ist, wirst du deine Leser oft anweisen müssen, wie sie bestimmte Dinge tun sollen. Du kannst die Imperativform ("Tu dies!"), die Wir/Du-Form ("Dann klicken wir/Du auf...") oder die Ich-Form ("Ich füge dann das foo zu bar hinzu, indem ich...") verwenden. Mische diese Formen nicht.
  • Überprüfe deine Seite auf Grammatik- und Rechtschreibfehler, bevor du sie speicherst. Wenn dein Text viele Fehler aufweist, verringert sich die Glaubwürdigkeit deiner Aussagen, egal wie gut sie durchdacht sein mögen.
  • Entwickel deinen eigenen Stil. Zwinge dich nicht, in einer Art und Weise zu schreiben, die dir unangenehm ist. Das würde nur unnatürlich klingen und unangenehm zu lesen sein.

4. Referenzen


  • Wenn du auf einen erklärungsbedürftigen Begriff stößt, füge eine neue Wikiseite für diesen Begriff hinzu und verlinke darauf.
  • Überprüfe deine Seite noch einmal, bevor du sie fertigstellst, und füge Links zu bestehenden Wiki-Seiten zu den zentralen Begriffen deiner Seite hinzu.
  • Füge nicht zu jedem Vorkommen eines bestimmten Begriffs einen Link hinzu. Mache das erste/auffälligste Vorkommen auf der Seite zu einem Link und füge eventuell einen Link zum Referenzabschnitt hinzu.
  • Gebe Links zu den Quellen von Bildern, Daten und Zitaten an.
  • Erwäge, am Ende deiner Seite eine "Siehe auch:"-Zeile einzufügen. Biete Links zu Wiki-Seiten an, die eng mit dem Thema deiner Seite verbunden sind.
  • Wenn du Hinweise auf externe Quellen geben willst, die weitere Informationen zu deinem Thema enthalten oder die du beim Schreiben deiner Seite verwendet hast, füge am Ende einen Abschnitt mit der Bezeichnung "Referenzen" oder "Weitere Informationen" hinzu und gib eine Liste von Links oder anderen Hinweisen (z. B. ISBN-Nummern) an. Falls du dies nicht bereits im Haupttext getan hast, gib den Zweck des Verweises an.
  • Die Einrichtung von Interwiki-Verknüpfungen kann bei der Verlinkung zu gemeinsamen Ressourcen helfen.

5. Bilder und andere Medien


  • "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Es könnte sogar mehr bedeuten, als du zu sagen beabsichtigst. Menschen neigen dazu, die Authentizität von Bildern weniger zu hinterfragen als die von Sprache. Eine kurze textliche Beschreibung ist besser als ein ungenaues Bild.
  • Wie bei Tabellen solltest du auch bei Bildern immer eine Bildunterschrift angeben, aus der hervorgeht, was mit dem Bild gezeigt werden soll.
  • Wenn du das Bild nicht selbst erstellt hast, gib die Quelle (eventuell mit einem Link) und das Urheberrecht an.
  • Verlinke keine Bilder von externen Seiten, es sei denn, du hast die ausdrückliche Erlaubnis, dies zu tun. Dies ist in erster Linie eine Frage des Urheberrechts, kann aber auch eine Frage der Bandbreite sein, wenn die Zwischenspeicherung für externe Bilder deaktiviert ist.
  • Wenn das Bild größer als etwa ein Drittel einer Bildschirmseite ist, verwende einen Link mit Anweisungen zur Größenänderung, um eine Miniaturansicht einzufügen.