View source for Wabi-Sabi

Auch verfügbar in ((/Doc/English/WabiSabi English)), ((/Doc/Español/WabiSabi Español)), ((/Doc/Français/WabiSabi Français)), ((/Doc/Русский/ВабиCаби Русский)), ((/Doc/简体中文/侘寂 简体中文)).

===侘寂==

Da Wabi-Sabi eine umfassende japanische Weltsicht oder ästhetisches System darstellt, ist es schwierige  es genau in westlichen Begriffen zu erklären. Nach Leonard Koren ist Wabi-Sabi das markanteste und charakteristischste Merkmal dessen, was wir als traditionelle japanische Schönheit betrachten, und es "nimmt im japanischen Pantheon der ästhetischen Werte ungefähr die gleiche Stellung ein wie die griechischen Ideale von Schönheit und Perfektion im Westen".

“Wabi-Sabi ist eine Schönheit der Dinge unvollkommen, vergänglich und unvollständig.”

“Es ist die Schönheit der Dinge, prunklos und bescheiden.”

“Es ist die Schönheit der unkonventionellen Dinge.”

Die Konzepte von Wabi-Sabi korrelieren mit den Konzepten des Zen-Buddhismus, da die ersten Japaner, die mit Wabi-Sabi zu tun hatten, Teemeister, Priester und Mönche waren, die Zen praktizierten. Der Zen-Buddhismus hat seinen Ursprung in Indien, kam im 6. Jahrhundert nach China und wurde erstmals im 12. Jahrhundert in Japan eingeführt. Zen betont "direkte, intuitive Einsicht in die transzendentale Wahrheit jenseits aller intellektuellen Vorstellungen". Im Zentrum von Wabi-Sabi steht die Bedeutung der Transzendenz der Sichtweise und des Denkens über die Dinge/Existenz. [[^ zitiert aus WABI-SABI: FOR ARTISTS, DESIGNERS, POETS & PHILOSOPHERS, 1994, Leonard Koren]]
 ---"" ""---
#||
||
file:/wabisabi.jpg |
Alle Dinge sind:
  * vergänglich
  * unvollkommen
  * unvollständig

Materialeigenschaften von Wabi-Sabi:
  * Andeutung des natürlichen Prozesses
  * ungleichmäßig
  * vertraut
  * schlicht
  * erdhaft
  * einfach
||
||#

... in der Zen-Doktrin kann grundlegendes Wissen weder durch das geschriebene noch gesprochene Wort sondern nur von Geist zu Geist übertragen werden.

<[“Wer es weiß, sagt es nicht; wer es sagt, weiß es nicht.”]>


Wabi-Sabi bedeutet frei übersetzt: Weniger-ist-mehr-Stimmung. Historisch war es der Ursprung einer Kulturrevolution im mittelalterlichen Japan, die dem hedonistischen Prunk des Kaiserhofes eine edle Einfachheit als höchste Tugend entgegen setzte und zur Herrschaft der Samurai-Krieger führte. Als stilbildendes kulturelles Prinzip schlägt Wabi-Sabi einen Grundton typisch japanischen Empfindens an: Es wirkt in der Religion ebenso wie in Architektur und Industriedesign, in Erziehung, Malerei und Literatur. Wabi-Sabi lenkt den Blick auf das Werden und Vergehen in allem und findet die innere Schönheit im äußerlich Unvollendeten, Flüchtigen, Vergänglichen. Die melancholische Stimmung eines Regentages, Patina auf kupfernen Tempeldächern, Lachfalten im wettergegerbten Gesicht eines Reisbauern, eine bewusste Verlangsamung im Lebensrhythmus des Menschen ... das alles ist Wabi-Sabi.